Nachfolgend finden Sie meine Rezension zu dieser Veröffentlichung und die Bewertungen. |
Bit of a strange release this one, not one of my favourite ones really. This is the Dutch version. |
Bewertungen |
---|
Meine Bewertung | 2 |
Gästebewertung | Aktueller Durchschnittswert ist 3.
Um abzustimmen, wählen Sie bitte eine dieser Schaltflächen aus: |
Zusätzliche Hinweise zum Cover, in der Mitte (Gatefold-Hülle) und etwaigen Beilagen |
Musicians Jet Black (Brian Duffy) (1974-), Jean-Jacques Burnel (1974-), Hugh Cornwell (up to 1990), Hans Warmling (up to 1975), Dave Greenfield (1975-2020), Paul Roberts (1990-2006), John Ellis (1990-2000), Baz Warne (2000-) Dutch import. |
|
Andere Versionen |
Ich habe andere ähnliche Versionen, hier ist die „primäre” Version in der Datenbank: |
A 3387 | Paradise |
|
Andere Versionen |
Ich habe den Titeltrack dieser Veröffentlichungen: |
[singles] | RESL 56 | Door to paradise (Tycoon) |
[singles] | VS 1234 | Another day in paradise |
[singles] | A 3387 | Paradise |
[singles] | A 3387 P | Paradise |
[12inches] | 49 - 03564 | Midnight summer dream |
[12inches] | TA 3387 | Paradise |
[78] | 12RS 71555 | Animals |
[albums] | RED 55 | Wildlife in danger |
[albums] | REC 197 | British wild birds in stereo |
[albums] | REC 389 | Songs for tomorrow |
[albums] | REB 614 | Living legend |
[albums] | REB 707 | Doctor Who - 25th anniversary album |
[albums] | REQ 730 | When housewives had the choice |
[albums] | REB 764 | The Paradise Club |
[albums] | BELP 006 | The camera and the song - Various |
[albums] | BELP 008 | Radio 1 chartbusters |
[albums] | CN 5663 | Magazine units - 780 |
[albums] | TAIR 85014 | Without a doubt |
[albums] | DEMWHOBOX005X | Doctor Who - The paradise of death / The ghosts of N-Space |
[albums] | NCPX 706 | Star trek |
[albums] | GNPS 8006 | Star trek |
[albums] | EPC 25237 | Feline |
[albums] | EPC 32711 | Feline |
[albums] | PUL 80075 | Feline |
[albums] | BFE 38542 | Feline |
[albums] | 466835 1 | Feline / Dreamtime |
[albums] | MBG CAT 769 LP | Feline |
[cds] | BBCCD707 | Doctor Who - 25th anniversary album |
[cds] | BBCCD730 | When housewives had the choice |
[cds] | BBCCD764 | The Paradise Club |
[cds] | BBCCD771 | Where eagles fly |
[cds] | BBCCD871 | Doctor Who - 30 years at the BBC radiophonic workshop |
[cds] | ISBN 0-563-53087-1 | Doctor Who at the BBC - A time travelling journey through the BBC archives |
[cds] | ISBN 978-1-52913-875-7 | Doctor Who - The BBC radio broadcasts |
[cds] | BFPB7FC015 | Blake's 7 - Crossfire part 1 |
[cds] | PLSCD 579 | Doctor Who - Original music from the series |
[cds] | BFPTOMCD021 | Doctor Who - Zygon hunt |
[cds] | WHO 50 | Doctor Who - The 50th anniversary collection 1963-2013 |
[cds] | ISBN 978-1-78575-451-7 | Doctor Who - Destiny of the Doctor |
[cds] | TCD 2792 | Greatest hits of 95 |
[cds] | CDEPC 25237 | Feline |
[cds] | 466835 2 | Feline / Dreamtime |
[cds] | 467395 2 | Feline / Aural sculpture / Dreamtime |
[cds] | WENCD 001 | About time |
[cds] | CDADV 101 | The hit men |
[cds] | 509826 2 | Sweet smell of success |
[dvds] | BBCDVD 3380A | Doctor Who - The gunfighters |
[dvds] | BBCDVD 3380B | Doctor Who - The awakening |
[books] | 1-85400-357-7 | Doctor Who - Year book 1995 |
Weitere Informationen |
The Stranglers sind eine englische Rockband, die aus der Punkrock-Szene hervorgegangen ist. Die aktuellen Mitglieder sind Jean-Jacques Burnel, Baz Warne, Jim Macaulay und Toby Hounsham. Frühere Mitglieder waren Pechschwarz, Hugh Cornwell, Hans Warmling, Dave Greenfield, John Ellis und Paul Roberts.
Mit rund 23 UK-Top-40-Singles und 17 UK-Top-40-Alben in ihrer vier Jahrzehnte umspannenden Karriere sind die Stranglers eine der am längsten überlebenden und „kontinuierlich erfolgreichsten“ Bands überhaupt in der britischen Punkszene. Sie wurden am 11. September 1974 in Guildford, Surrey, als Guildford Stranglers gegründet und bauten sich ursprünglich Mitte der 1970er Jahre in der Pub-Rock-Szene eine Anhängerschaft auf. Ihre aggressive, kompromisslose Einstellung machte sie zwar zu einem der Initiatoren der darauffolgenden britischen Punkrock-Szene, ihr eigenwilliger Ansatz folgte jedoch selten einem einzelnen Musikgenre und die Gruppe erkundete anschließend eine Vielzahl von Musikstilen, von New Wave, Art-Rock und Gothic-Rock bis hin zum Sophisti-Pop einiger ihrer 1980er-Jahre-Produktionen. Mit ihrer Single „Golden Brown“ aus dem Jahr 1982 hatten sie großen Mainstream-Erfolg. Zu ihren weiteren Hits zählen „No More Heroes“, „Peaches“, „Always the Sun“ und „Skin Deep“ sowie der Top-40-Hit „Big Thing Coming“ aus dem Jahr 2003, der als Rückkehr zur alten Form galt. |